26. August 2025

Spätsommerliches Kürbisgulasch und ein paar Sommerhimmelansichten

Von dem heutigen Gericht gibt es kein Foto, weil das Gulasch im Thermosgefäß ins Büro transportiert und dann neben der Tippslerei verzehrt wurde. Und erst danach hat sich frau gedacht: "Moment, das war jetzt aber richtig gut! Das teile ich und merke es mir auf diesem Weg auch selbst."

Kürbisgulasch (2 P.)

Es herbstelt bereits gewaltig. Und was passt besser zum Herbstwetter als ein wärmendes Kürbisgericht. Bisserl anders gewürzt und schnell zubereitet.

Und zwar so:

  • 1 EL Ghee
  • 1 kleine Zwiebel
  • Mischung aus 3x Paprikapulver: mild, scharf und geräucherter Paprika
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 Schwung Apfelbalsamessig
  • 1/2 Hokkaidokürbis
  • 1/2 TL Majoran
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 1 kleines Stück Salzzitrone, mit einem Messer zerdrückt
  • Sauerrahm
  • geröstete Kürbiskerne

Zwiebel klein schneiden, Kürbis waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Ghee erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Die 3erlei Paprikapulver dazugeben und kurz weiterrösten. Dann das Tomatenmark unterrühren und mit dem Balsamessig ablöschen. Kürbisstücke dazugeben und mit Wasser aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und die Kürbisstücke weich köcheln. Immer wieder umrühren und evt. dazwischen mit Wasser aufgießen - das Gulasch sollte am Ende schön dickflüssig sein. Am Ende mit der Salzzitrone abschmecken.

Ich habe das Gulasch auf Vollkorn-Couscous, garniert mit Schafmilch-Sauerrahm und gerösteten Kürbiskernen verspeist.

Der August-Himmel über dem Kamptal. 💙

Der Nino aus Wien konzertierte in Fels am Wagram.

Immer wieder schön: die Ysperklamm. 💚

DIE Sommerfrische in Plank am Kamp - diesmal mit Open Air Kino. 

Abendhimmel in Plank beim Open Air Kino. 💜

Und noch ein Abendhimmel, diesmal etwas südlicher: über dem Picture on im Südburgenland.

Ein Ausflug zum Dachsteinmassiv, das sich zu tarnen versuchte. ⛰🤣

21. Juli 2025

Berglinsensalat mit roter Rübe und Feta 😎

Berglinsen aus Österreich mit roter Rübe und Feta, fein mariniert

Hat man keine Lust auf ein warmes Gericht, will aber trotzdem nicht nur ein paar Salatblättchen naschen, empfiehlt sich dieser frische Linsensalat mit Gemüse und Feta.

Berglinsensalat mit roter Rübe und Feta (2 P.)

  • 1 Tasse Berglinsen
  • 1 rote Rübe
  • 1 Karotte
  • 1/4 Gurke
  • Sonnenblumenkerne
  • 1 Scheibe Feta
  • 2 EL Kresse
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Zitronensaft
  • Condimento Bianco 
  • Olivenöl (mit Zitrone oder pur)


Berglinsen mit einem Lorbeerblatt in genügend Wasser bissfest kochen. Rote Rübe schälen, in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser ebenfalls bissfest kochen.

Sonnenblumenkerne ohne Fett anrösten. Karotte und Gurke in kleine Stücke schneiden.

Berglinsen und rote Rübe in 2 Schälchen füllen, das Gemüse und den in Stücke gebrochenen Feta sowie die Sonnenblumenkerne darüber verteilen. Salzen und pfeffern. Mit Olivenöl, Zitronensaft und Essig marinieren und alles vermischen. Die Kresse darüber verteilen und gleich aufessen.

🥬🥬🥬


Zeit für Sommerfrische 💚💚💚





9. Juli 2025

Kohlrabisalat auf thailändische Art 🌶

Kohlrabi-Karotten-Salat, von der Thaiküche inspiriert

Aktuell biegen sich die Marktstände ja wieder unter der Fülle an Gemüse und Früchten (Erdbeeren! Kirschen!! Marillen!!! Himbeeren!!!!). Überall zu haben sind auch Kohlrabi. Daher heute mal ein schnelles Sommerküche-Rezepterl mit dem oft unterschätzten Gemüse. 

Der Kohlrabi ist eine Form des Gemüsekohls und hat nicht gerade einen Ruf als besonders sexy Gemüse. Er ist zwar hauptsächlich im deutschsprachigen Raum bekannt, lässt sich aber dennoch sehr gut in asiatisch inspirierten Rezepten verarbeiten. So zum Beispiel in einem Gemüsecurry, in dem wir den Kohlrabi gemeinsam mit Erdäpfeln, Karotten und Blattspinat in einer würzigen Soße aus einer Currypaste nach Geschmack, Keffirblättern und Kokosmilch köcheln und mit Erdnüssen und Koriander bestreuen. Zu beachten ist dabei immer, dass das Gemüse noch schön knackig bleibt und nicht tot geköchelt wird.

Auf jeden Fall knackig, da in rohem Zustand, präsentiert sich der Kohlrabi in diesem erfrischenden, pikanten Salat. Der Salat ist angelehnt an den thailändischen Papayasalat Som Tam, in dieser Variante aber nicht so höllisch "thai-scharf". Ich habe anstatt frischer Chili eine nicht ganz so wilde süßscharfe Chilisoße von dem feinen Weinviertler Bio-Betrieb Gutes aus Obritz verwendet. Man kann den Salat natürlich auch mit beliebig vielen frischen, klein geschnittenen Chilischoten auf den gewünschtem Schärfegrad hochtunen.

🌶🌶🌶

Kohlrabi-Karotten-Salat auf thailändische Art (1 P.)

  • 1 Kohlrabi
  • 1 Karotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL geröstete Erdnüsse
  • 1 EL No-Fish-Soße (oder Fischsoße)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL süß-scharfe Chilisoße (oder frische Chilis)
  • 1/2 TL Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Koriandergrün
  • etwas Schnittlauch

Kohlrabi und Karotte schälen und mit einem Julienneschneider (oder in der Küchenmaschine) in feine Streifen schneiden.

Erdnüsse grob hacken, Knoblauch fein schneiden. No-Fish-Soße (oder Fischsoße), Zitronensaft, Chilisoße, Rohrzucker, Salz, Erdnüsse, Knoblauch und gehacktes Koriandergrün vermischen und über das Gemüse gießen. Gut vermischen und mit Schnittlauch bestreuen.

🌶🌶🌶

Was sonst noch geschah:

Die Mai-Geburtstagskind-Torte 2025 war eine Komposition aus zwei Schichten Biskuit, gefüllt und getoppt mit einer nicht üblen Schlagobers-Holunderblütensirup-Creme und frischen Erdbeeren.

Ein Juniausflug führte uns nach Linz und dort zu einem Abendessen bei den sehr empfehlenswerten Donauwirt*innen.


Im Juli findet in Niederösterreich jedes Wochenende irgendwo ein Kellergassenfest mit entsprechender Wein- und Musikbegleitung statt. 😀

Anfang Juni konnten wir bei einem Besuch beim Liegl am Hiegl in St. Georgen am Längsee auch endlich wieder einmal das feine Essen von Chefin Elisabeth genießen.

17. Februar 2025

Belugalinsencurry mit Harissa-Süßkartoffel

Knackige Belugalinsen im würzig-wärmenden Eintopf

Brrr, jetzt ist es aber wirklich kalt geworden in der Wienerstadt. Was wärmt besser von innen als ein würziger Linsen-Gemüse-Eintopf? Noch dazu, wo es mittlerweile Belugalinsen in Bioqualität aus Niederösterreich gibt. Alternativ können auch die kleinen Berglinsen (die gibts sogar aus Wien - vom Wienerberg wahrscheinlich 😂 - nein, sie stammen vom Bio-Stadtgut Laxenburg, auch keine wirklich alpine Region 🌄) verwendet werden. Beide Sorten haben den Vorteil, dass man sie nicht einweichen muss, sie trotzdem in einer halben Stunde geköchelt sind und dabei schön angenehm bissfest bleiben.

Na dann legen wir gleich los:

Belugalinsencurry mit Harissa-Süßkartoffel und Blattspinat (2 P.)

  • 1 Süßkartoffel
  • Olivenöl
  • 1 TL Harissapaste
  • 1 Zwiebel
  • 1 Scheibe Sellerie
  • 2 Karotten
  • 2 Handvoll Blattspinat
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Currypulver
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1/2 Zimtstange
  • ca. 250 ml Passata
  • 100 g Belugalinsen
  • ca. 1/2 l Gemüsebrühe
  • Salz
  • Zitronensaft
  • 1/2 TL Rohrzucker
  • Joghurt

Süßkartoffel in mundgerechte Stücke schneiden, 1 EL Olivenöl und Harissapaste mit der Süßkartoffel vermischen und in einer mit Backpapier ausgelegten Backform bei 180° Umluft ca. 30 Minuten backen.

Zwiebel, Karotte und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Die ganze Knoblauchzehe dazugeben (die fischt man am Ende wieder heraus), dann Currypulver, Lorbeerblätter und Zimtstange. Mit Passata aufgießen. Die Belugalinsen und die Gemüsebrühe dazugeben. Die Linsen bissfest köcheln (dauert ca. 30 Minuten), evt. noch Gemüsesuppe nachgießen. 5 Minuten vor Garende den gut geputzten, grob geschnittenen Blattspinat und die Süßkartoffel dazugeben und mit Salz, Rohrzucker und Zitronensaft abschmecken. Mit einem Klacks Joghurt servieren.