2. Dezember 2024

Gebratener Chinakohl | Verprass das Gemüse aus dem Wintergemüsekistl

 

Gebratener Chinakohl mit Teriyakisoße (hier mit Reisnudeln)

Heute mal wieder ein blitzschnelles Wokgericht, das insofern notwendig wurde, als sich im  Gemüsekisterl nicht nur ein Stück Chinakohl, sondern ganze 3 Stücke davon tummelten. Da muss frau für die Verarbeitung schon etwas anderes als bloß Beilagensalat einfallen... Zudem sollten wir in der kalten Jahreszeit ja auch nicht so viel Rohkost und Salate, sondern lieber warme Speisen essen. Hm... 

Diesen gebratenen Chinakohl mit Teriyakisoße habe ich dann gleich zweimal geköchelt, weil er erstens superschnell zubereitet ist und zweitens ein wirklich schmackhaftes Mittagessen darstellt. Für eine Portion, zu der am besten Basmatireis oder Reisnudeln passen, verwendet man einen kleinen bzw. die Hälfte eines großen Chinakohls.


Gebratener Chinakohl (1 P.)

  • 2 EL Sesamöl
  • 1 Schalotte oder 1/2 (rote) Zwiebel
  • 1 kleiner Chinakohl
  • 1 EL Sesam
  • 1-2 EL Teriyakisoße
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer

Schalotte klein schneiden, Chinakohl in Streifen schneiden, den Strunk und evt. äußere Blätter wegschneiden.

Die Schalotte und den Sesam in Sesamöl braten, dann den Chinakohl dazugeben. Ein paar Minuten braten, würzen und die Teriyakisoße unterrühren. Mit Basmatireis oder Reisnudeln servieren.

Auf den "allerersten Advent" (© unbekanntes Kleinkind in der U-Bahn) konnten wir auch schon anstoßen. ☺

Erfreulicher kulinarischer Ausflug zum Mühltalhof im grauen November: Trüffelpasta als Zwischengericht.

Saiblingsfilet und Erbsenschoten als Hauptgang.

Zwischendurch wurde die Mühlviertelrunde begangen, eine nette Wanderung zur Verdauung. 😉


4. November 2024

Der Herbst ist eingezogen | Kürbisorzotto

"Risotto" einmal anders: Orzo perlato mit Hokkaidokürbis - ein feines Herbstgericht.

Vom letzten Italienurlaub findet sich noch ein Rest Orzo perlato im Vorratsregal. Und auf dem Obstteller wartet noch ein Hokkaidokürbis auf seine Bestimmung. Das trifft sich gut, denn blickt frau, frisch aus dem Azoren-Urlaub zurückgekehrt, in den Kühlschrank, bietet dieser einen eher traurigen Anblick. Orzo perlato kann man mit Rollgerste oder Perlgraupen übersetzen. Aber ich bilde mir ein, dass der im italienischen Supermarkt in Bioqualität erhältliche Orzo perlato ein wenig anders als unser Rollgerschtl ist.

Jedenfalls kann man daraus ein "Risotto" bzw. Orzotto machen. Und was eignet sich dafür zurzeit besser als Kürbis? Eben.

Alternativ kann man auch Dinkelreis oder natürlich Risottoreis verwenden.

Kürbisorzotto (2 P.)

  • 1/2 eher kleiner Hokkaidokürbis
  • etwas Olivenöl
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • Ras el Hanout
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Ghee oder Butter
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 Tasse Orzo perlato
  • klare Gemüsesuppe
  • 1 MS Ceylonzimt
  • ein paar Safranfäden
  • etwas geriebene Muskatnuss
  • schwarzer Pfeffer
  • ca. 4 EL geriebener Käse (Parmigiano, Grano, Pecorino...)
  • 1 TL Butter

Den Kürbis waschen und entkernen wir und schneiden ihn in kleine Stücke. Diese legen wir in eine mit Backpapier ausgelegte Backofenform. Darüber kommt Olivenöl - natürlich auch aus Italien -, Meersalz und Ras el Hanout. Dann ab ins Backrohr damit und bei 180° Umluft ca. 20 Minuten backen. Die Kürbisstücke sollten weich sein, aber noch nicht zerfallen.

Die Kürbisstücke werden im Backrohr gegart und dann mit dem Orzotto vermischt.

Inzwischen den Orzotto wie einen klassischen Risotto zubereiten: Gemüsesuppe in einem Extratopf erhitzen. Den Safran in eine Espressotasse geben, mörsern und in warmem Wasser auflösen.

In einem zweiten Topf eine halbe kleine Zwiebel klein schneiden und in einer Mischung aus Olivenöl und Ghee (oder Butter) glasig anbraten. Dann den Orzo perlato dazugeben, ein paar mal durchrühren und mit heißer Gemüsesuppe aufgießen. Je nach erforderlicher Kochzeit (bei meinem Orzo sind 25 Minuten Garzeit angegeben) immer wieder Suppe nachgießen, sodass der Orzo immer gut bedeckt ist und öfters umrühren. Am Anfang kann ruhig großzügig Suppe über den Orzo gegossen werden, später dann vorsichtiger, damit das Ergebnis nicht zu flüssig wird. Gegen Ende mit geriebener Muskatnuss, Ceylonzimt, dem aufgelösten Safran und schwarzem Pfeffer würzen.

Zwei Minuten vor Ende der Garzeit die Kürbisstücke und den geriebenen Käse unterrühren. Am Ende einen Teelöffel Butter zum Orzotto geben und eine Minute durchziehen lassen. Evt. mit frittierten Salbeiblättern dekorieren und Orzotto gleich aufessen.

Orzo perlato in rohem Zustand


💚🐋🐄💚🐋🐄

Na, wenn das keine Ansage ist! Bar in Ponta Delgada auf Sao Miguel. 🐟


Von dieser hübschen Kamelie stammt der azorianische Grün- und Schwarztee.


Und auch Ananas werden auf der Insel angebaut - allerdings sicher verwahrt im Glashaus.🍍🍍🍍


Hier sorgt der Vulkan für das Mittagessen (nur nicht für mich 😒).

15. Juli 2024

Spicy Tomaten-Kokos-Suppe | Schokolade-Kuchen mit frischen Himbeeren


Spicy Tomaten-Kokos-Suppe

Eine schnell zubereitete Suppe, die trotz ihrer Schärfe dank der reifen Tomaten besonders gut im Sommer schmeckt.

Spicy Tomaten-Kokos-Suppe (2 P.)

  • 1 EL Kokosöl
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2-3 Tomaten (je nach Größe)
  • 100 ml Kokosmilch
  • 1 MS Zucker
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Piment d'Espelette (Menge nach gewünschtem Schärfegrad)
  • Babette's Gewürzmischung Maison mélange
  • 1/2 TL Gemüsesuppenpulver

Zwiebel klein schneiden und in Kokosöl glasig anbraten. Die klein geschnittenen Tomaten unterrühren, dann die Gewürze dazugeben und mit Wasser aufgießen. Das Gemüsesuppenpulver und die Kokosmilch dazugeben. Ca. 20 Minuten köcheln. Pürieren und durch ein feines Sieb abgießen.

🍅🍅🍅


Nicht für die Katz: Saftiger Schokoladekuchen mit frischen Himbeeren

Dieser saftig-flaumige und zugleich fruchtige Schokoladekuchen ist ideal im Sommer, wenn aromatische, regionale Himbeeren angeboten werden.

Schokolade-Himbeer-Brownie-Kuchen (Menge für eine 16 cm Tortenform)

  • 250 g frische Himbeeren
  • 50 g dunkle Schokolade (70%)
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 130 ml Buttermilch
  • 125 g Weizenmehl
  • 100 g Staubzucker
  • 15 g ungesüßter, guter Kakao
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 1 MS Vanille
  • 1 MS gemahlener Kardamom
  • 1 Prise Salz

Tortenform mit Butter ausstreichen und bemehlen.

Die Schokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen. Die trockenen Zutaten vermengen.

Das ganze Ei mit dem Schneebesen kurz verrühren, dann die Buttermilch und danach die trockenen Zutaten unterrühren. Zuletzt die leicht überkühlte Butter-Schokolade-Mischung unterrühren.

Die Hälfte der Masse in die Tortenform füllen, 2/3 der Himbeeren darauf verteilen. Den restlichen Teig daübergießen und darauf die übrigen Himbeeren verteilen.

Bei 180° Ober-/Unterhitze für ca. 40 bis 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, der Teig sollte nicht mehr kleben bleiben.

Schmeckt köstlich nicht nur zum Kaffee, sondern auch zum Prosecco. 😀

Für die nächsten Tage ist jedenfalls keine weitere Kuchenback-Aktion geplant - bei mehr als 30° Außentemperatur bleibt die Küche besser kalt.


Und noch ein paar sommerliche Eindrücke. Fußball-EM, Weissensee, Kamptal und Schottland

Man kann gar nicht genug Fernsehgeräte haben. Denn nach der EM ist vor der WM... ⚽



Sieht von hier fast aus wie ein Fjord: der Weissensee im Juni

Jeden Sommer wieder ein Lieblingsort: das Flussbad Plank und eine feine Abkühlung im Kamp

Schönes Pub im sehr kühlen Edinburgh

Frisches Seafood am Hafen von Oban/Schottland

Sie waren einfach schneller als ich... 😀


30. April 2024

Ein Gericht, das dich umarmt | Penne all'arrabbiata 🍅

Penne Arrabbiata
Ein Lieblingsgericht: Penne all'arrabbiata

In Fragebögen taucht manchmal die Frage nach einem Gericht auf, "das einen tröstet". Oder wie ich es unlängst irgendwo (vergessen, wo) gelesen habe, nach einer Speise, von der man sich umarmt fühlt. Fand ich schön. Und so eine Umarmung kann man in unseren derzeit eher herzlosen Zeiten ganz gut gebrauchen. 

Dann fiel mir kürzlich wieder ein, wie sehr ich früher Penne all'arrabbiata geliebt habe. Oft war es eines der wenigen vegetarischen Gerichte auf der Speisekarte, das ist wohl war. Aber dieses Pastagericht besticht auch durch seine Schlichtheit und das Zusammenspiel der wenigen Zutaten - vorausgesetzt es ist frisch und mit einer guten Passata (oder im Sommer natürlich aus reifen Tomaten) zubereitet. Am besten wird es so heiß gegessen, dass man im ersten Moment nicht weiß, ob einem die Hitze oder die Schärfe des Gerichts den Gaumen verbrennt. Also ist etwas Vorsicht geboten: Nicht bei der Chilimenge übertreiben und die Pasta nicht allzu gierig in sich hinaufschaufeln. 😀

Ich habe statt des Chili zum Einen Piment d'Espelette genommen, der zu meinen Lieblingsgewürzen zählt. Diese Chilisorte ist zwar nicht italienisch, sondern stammt aus dem französischen Baskenland. Aber da wir uns ohnehin schon die Pasta kulturell angeeignet haben, dürfen wir dann auch gleich  gewürztechnisch fremdgehen. Sag ich mal so. Zusätzlich verwende ich die Gewürzmischung Mélange Maison, die ebenfalls Piment d'Espelette enthält, dadurch auch schon eine leichte Schärfe mitbringt und sowieso zu (fast) allen italienischen Pasta- und Eintopfgerichten und Suppen passt. Die Gewürzmengen bitte dann einfach an den gewünschten Schärfegrad anpassen.

Penne all'arrabbiata (2 P.)

  • 200 g Penne
  • Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300 ml Passata
  • 1 MS Zucker
  • Gewürzmischung Mélange Maison (Babette's)
  • Piment d'espelette
  • Salz
  • Pfeffer
  • frische Petersilie oder Basilikumblätter

Zwiebel fein hacken und mit den ganzen Knoblauchzehen in Olivenöl anbraten. Den Knoblauch entfernen und die Passata dazugeben, würzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Etwas Nudelkochwasser dazugeben. Dann die al dente gekochten, abgeseihten Penne zur Soße geben und gut vermischen. Mit den Kräutern bestreuen und (evt. mit geriebenem Parmigiano) servieren.

🍅🍅🍅

Ein Besuch der Kellergasse Loamgstettn im Weinviertler Ameis

Die Karte in der Rosebar Centrala in der Rauscherstraße. Sehr fein. Braucht aber eh keine weitere Empfehlung mehr, da man ohnehin schon schwer einen Tisch bekommt. 😇

Weinviertler DAC in der Frühlingssonne 😀

10. April 2024

Es grünt so grün 🌿 Spinatsalat und Rote-Linsen-Spinat-Dal

 

Spinatsalat mit griechischem Joghurt und Zataar

Heute köcheln wir gleich zwei, weil superschnelle, schmackhafte Rezepte mit frischem Blattspinat, den es gerade überall gibt - und der wesentlich köstlicher schmeckt als der tiefgekühlte aus dem Packerl.


SPINATSALAT MIT JOGHURT UND ZAATAR (2 P.)

  • Olivenöl
  • 1/2 Stange Lauch (oder 1 Zwiebel)
  • 1-2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 250 g frischer Spinat
  • 200 g griechisches Joghurt
  • 1 EL Zaatar
  • Salz, Pfeffer

Lauch waschen, putzen und längs und dann in Ringe schneiden. Knoblauch klein schneiden, beides in Olivenöl anschwitzen. Den geputzten, gehackten Spinat dazugeben und den Spinat zusammenfallen lassen. Danach kurz auskühlen lassen und mit Salz, Pfeffer und Zataar würzen. Mit dem Joghurt verrühren und abschmecken. 

Vor dem Anrichten noch einmal etwas Zataar und evt. frische Sprossen (im Bild: Koriandersprossen)  oder Kräuter darüberstreuen.

🌿🌿🌿🌿🌿

Rote-Linsen-Spinat-Dal (2 P.)

  • 150 g rote Linsen
  • 1 EL Ghee (oder Öl)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • frischer Ingwer
  • 1⁄2 TL Kreuzkümmel
  • 1⁄2 TL Fenchelsamen
  • 1/2 TL Piment de'Èspelette (oder Chilipulver)
  • 1 klein geschnittene Tomate
  • 1 TL Currygewürzmischung
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 Handvoll frischer Blattspinat, gründlich gewaschen
  • 1 TL Zitronensaft

Ghee in einem Topf erhitzen und klein geschnittene Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anrösten. Kreuzkümmel- und Fenchelsamen mörsern, dazu geben und kurz weiterrösten. Dann die Currymischung, Kurkuma und die klein geschnittene Tomate dazugeben, durchrühren. Danach die gewaschenen roten Linsen dazugeben und mit reichlich Wasser aufgießen, salzen und mit Piment d'Èspelette (oder Chili) würzen und für ca. 10 Minuten köcheln.

Den gehackten Blattspinat dazugeben und unter Rühren kurz weiterköcheln. Mit Zitronensaft abschmecken und evt. nachwürzen.

🌿🌿🌿🌿🌿

Auch in der Natur grünt es so grün...

Weinviertel Weintour Anfang April bei sommerlichen Temperaturen.

Ende März: Blick von Rührsdorf auf die andere Seite der Wachau.

Noch (Mitte März) rührt sich wenig an den Weinstöcken in der Wachau.

Im Gegensatz zur Marillenblüte in der Wachau. Diese ist zu Recht sehr bekannt und bewundert.

Die Familie Schwarzenberg hat ein deutliches Zeichen hinter dem "Russendenkmal" auf dem Schwarzenbergplatz gesetzt.

4. März 2024

Gemüse in Erdnusssoße, getoppt mit Bärlauch

Gemüse in Erdnusssoße und mit frischem Bärlauch
Gemüse in Erdnusssoße, getoppt mit frischem Bärlauch

Mit der ersten Frühlingsluft weht uns auch schon wieder der knofelige Bärlauchduft entgegen. Jetzt heißt es schnell sein mit dem Bärlauchsammeln, da die jungen, zarten Blätter am besten sind.

Also schnell eingebremst bei der sonntäglichen Stadtwanderweg-3-Begehung in strahlendem Sonnenschein und 2-3 Handvoll Bärlauchblätter mitgenommen. Abends landete ein Teil des Bärlauchs dann als Topping auf einer Rezeptvariation von Gemüse in Erdnusssoße und zwar mit Karfiol, Karotte, Lauch und Blattspinat - und obendrauf in Streifen geschnittene Bärlauchblätter. Das Ergebnis war sehr schmackhaft.

Hier das aktualisierte Rezept für eine hungrige Esserin.

Gemüse in Erdnusssoße 2.0 (1-2 P.)

  • 1 EL Erdnussöl (oder anderes Pflanzenöl)
  • 1 sehr kleine (oder 1/2) Stange Lauch
  • 1 Karotte
  • ein paar Karfiolröschen
  • 2 Handvoll Babyspinat
  • frischer Ingwer, klein geschnitten
  • 1 TL Tomatenkonzentrat
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 TL Gemüsesuppenpulver
  • 1,5 EL crunchy Erdnussmus
  • Salz
  • Pfeffer 
  • etwas Zitronensaft
  • etwas Sojasoße
  • ein paar frische Bärlauchblätter, in Streifen geschnitten


Das Gemüse gut waschen, den Lauch in Ringe und die Karotte in Scheiben schneiden. Den Karfiol in mundgerechte Stücke teilen. 

Kreuzkümmel, Kurkuma und Currypulver leicht anbraten. Den fein gehackten Ingwer und das Tomatenkonzentrat dazugeben und durchrühren. Dann das Gemüse (den Spinat noch nicht!) dazugeben, mit Wasser aufgießen und mit dem geräucherten Paprikapulver, Gemüsesuppenpulver, Salz und Pfeffer würzen. 10 Minuten köcheln, dann das Erdnussmus einrühren. Gemüse bissfest köcheln, dann den Blattspinat dazugeben und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Sojasoße abschmecken. Anrichten und mit den Bärlauchblättern bestreuen. Außerhalb der Bärlauchsaison kann man auch Schnittlauch oder andere frische Kräuter verwenden. 

Dazu passen Reisnudeln oder Basmati- bzw. Naturreis.


Unser Februarausflug führte uns wieder an den schönen Grundlsee. Heuer das erste Mal ohne Schneegarantie. 😕

Dafür strahlte die Sonne vom Himmel und wärmte die Katzen der Mostschenke. Und schließlich sind wir heuer ja auch...

Kulturhauptstadt! Also das Salzkammergut (oder ein Teil davon zumindest). Hier das sehr empfehlenswerte Ballet Mechanique im Bad Ischler Léhartheater, das auch schon bessere Tage gesehen hat. Und hoffentlich auch nach dem Kulturhauptstadtjahr wieder erleben darf.

Wer in Bad Ischl weilt, geht natürlich zum legendären Zauner.

Dann aber wieder Kultur. Diesmal im öffentlichen Raum und feministisch. Zwar eher mit dem Nudelwalker, aber vielleicht versteht es dann auch wer. 🙋

Das Salz darf in Bad Ischl natürlich nicht fehlen. Hier als Kunstinstallation des Japaners Motoi Yamamoto in der Ausstellung "Kunst mit Salz und Wasser" im Sudhaus. Den ursprünglich geplanten Titel der Ausstellung "Salt.Lake.City" hat angeblich Salineneigentümer Hannes Androsch mit der Begründung, das sei ja "keine Mormonenausstellung" abgelehnt. 😄