17. Februar 2025

Belugalinsencurry mit Harissa-Süßkartoffel

Knackige Belugalinsen im würzig-wärmenden Eintopf

Brrr, jetzt ist es aber wirklich kalt geworden in der Wienerstadt. Was wärmt besser von innen als ein würziger Linsen-Gemüse-Eintopf? Noch dazu, wo es mittlerweile Belugalinsen in Bioqualität aus Niederösterreich gibt. Alternativ können auch die kleinen Berglinsen (die gibts sogar aus Wien - vom Wienerberg wahrscheinlich 😂 - nein, sie stammen vom Bio-Stadtgut Laxenburg, auch keine wirklich alpine Region 🌄) verwendet werden. Beide Sorten haben den Vorteil, dass man sie nicht einweichen muss, sie trotzdem in einer halben Stunde geköchelt sind und dabei schön angenehm bissfest bleiben.

Na dann legen wir gleich los:

Belugalinsencurry mit Harissa-Süßkartoffel und Blattspinat (2 P.)

  • 1 Süßkartoffel
  • Olivenöl
  • 1 TL Harissapaste
  • 1 Zwiebel
  • 1 Scheibe Sellerie
  • 2 Karotten
  • 2 Handvoll Blattspinat
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Currypulver
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1/2 Zimtstange
  • ca. 250 ml Passata
  • 100 g Belugalinsen
  • ca. 1/2 l Gemüsebrühe
  • Salz
  • Zitronensaft
  • 1/2 TL Rohrzucker
  • Joghurt

Süßkartoffel in mundgerechte Stücke schneiden, 1 EL Olivenöl und Harissapaste mit der Süßkartoffel vermischen und in einer mit Backpapier ausgelegten Backform bei 180° Umluft ca. 30 Minuten backen.

Zwiebel, Karotte und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Die ganze Knoblauchzehe dazugeben (die fischt man am Ende wieder heraus), dann Currypulver, Lorbeerblätter und Zimtstange. Mit Passata aufgießen. Die Belugalinsen und die Gemüsebrühe dazugeben. Die Linsen bissfest köcheln (dauert ca. 30 Minuten), evt. noch Gemüsesuppe nachgießen. 5 Minuten vor Garende den gut geputzten, grob geschnittenen Blattspinat und die Süßkartoffel dazugeben und mit Salz, Rohrzucker und Zitronensaft abschmecken. Mit einem Klacks Joghurt servieren.

14. Februar 2025

Gemüse aus dem Backofen | Grüne Tahinsoße

Weißkraut, Rote Rübe und Karotte - im Ofen gebacken und mit einer frischen, grünen Tahinsoße serviert.

Ein sehr unkompliziertes Essen, das frau beliebig und saisonabhängig variieren kann, ist im Backofen zubereitetes Gemüse. Dafür eignen sich erstaunlich viele Gemüsesorten: Nicht nur Wurzelgemüse und Rüben wie Pastinaken, Karotten und Rote Rüben landen neben Hokkaidokürbis, Süßkartoffel bzw. Erdäpfeln in fraus Backofen. Auch Krautsorten, allen voran das Weißkraut, machen sich als Ofengemüse wunderbar. In unserem Fall heute gab es u.a. Weißkraut, das bei dieser Zubereitungsart schön angebräunt und knusprig wird.

Ein Backblech oder eine Ofenform mit Backpapier belegen. Das Gemüse in Stücke schneiden, großzügig mit (natürlich sehr gutem, eh klar) Olivenöl beträufeln, salzen und mit einer Gewürzmischung nach Wahl bestreuen. Bei frau gab es heute noch die Reste aus dem Gemüsefach, bevor morgen wie fast jeden Samstag Vormittag auf dem Bauernmarkt am Karmelitermarkt Jagd auf frisches Gemüse gemacht wird. 🏹

  • Rote Rübe mit einer Madras Currymischung
  • Karotte mit Sonnenkuss Gewürzblüten
  • Weißkraut mit einer leicht scharfen Gewürzmischung namens Bashir Special (Paprika, Koriander, Kurkuma, Meersalz, Knoblauch, Ingwer, Chili, Pfeffer, Kümmel, Cayennepfeffer, Kardamom) 

Und dazu passt zum Beispiel eine richtig schön grüne Tahinsoße:

  • ca. 40 g Rucola
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • 3 EL weißes Tahin (Sesammus)
  • Saft einer halben Zitrone
  • etwas Wasser

Zuerst Knoblauchzehe, Rucola und etwas Wasser mit dem Stabmixer pürieren. Dann Tahin, Zitronensaft und Salz hinzufügen und abschmecken.

Was sonst noch geschah im Jänner und Februar?  Naja, wir verbringen viel Zeit mit Nachrichten hören und hoffen, dass bald eine vernünftige Koalitionslösung zustande kommt. 😕

Nach der Weihnachtsschlemmerei ist vor der Fastenwoche....

... im schönen Tennengau.

Und nach dem Fasten ein wohlverdienter Besuch im wunderbaren Léontine.